58 Qualitätsvoller Wohnraum, der dem heutigen Zeitgeist für Wohnkomfort entspricht und auch langfristig vom Wohnungsmarkt angenommen wird. Dies ist derzeit eine spannende Aufgabe der Planer des Zürcher Büros Baumann Roserens. Insbesondere beim Ziegeleipark galt es, mit kompakten Wohnungen für Wohngemeinschaften und Einzelpersonen eine möglichst wirtschaftliche Grösse des Projektes zu realisieren. Die Lösung war das räumliche Sharing-Prinzip, nach dem man sich den räumlichen Luxus leisten kann, wenn man bereit ist, ihn miteinander zu teilen. Kombinierte Wohnüberbauung in Oberwil aus Miet- und Eigentumswohnungen Mit der Überbauung Mülimatt in Oberwil ZG hat der Verein Barmherzige Brüder von Maria Hilf eine Überbauung mit 35 Miet- und 24 Eigentumswohnungen realisiert. Aus einem Wettbewerb ging das Projekt des Zürcher Büros Baumann Roserens Architekten als Gewinner hervor. Eine Besonderheit ist die schön strukturierte, langlebige Metallfassade in drei verschiedenen Farben. Die komplexe Ausführungsplanung nahm die Anliker Generalunternehmung in Zusammenarbeit mit der hausinternen Planungsabteilung vor. Die Pläne wurden in 3D realisiert und mit Elementen der BIM-Planung ergänzt. Das Areal für die neue Wohnüberbauung Mülimatt in Oberwil zeichnet sich durch die Lage am Siedlungsrand unterhalb des ehemaligen Franziskusheims und einer attraktiven Aussicht auf den Zugersee aus. Zwei grössere, leicht geknickte Längsbaukörper am Müllimattweg spannen zusammen mit den drei Einzelbaukörpern entlang des Verbindungsweges einen grosszügigen Freiraum in ihrer Mitte auf. Dieser Aussenraum bildet einerseits den Spiel- und Aufenthaltsbereich für die Bewohner der neuen Siedlung, soll aber auch durch den attraktiven Spazierweg vom Altersheim zum Mülibachtobel für die Quartierbewohner zugänglich sein und somit in das gewachsene Quartier eingebunden werden. Identitätsstiftende Architektur Anwendung des räumlichen Sharing-Prinzips Architektur n Baumann Roserens Foto © Sebastian Grundgeir Photography Zahlen – Daten – Fakten Wohnüberbauung Mülimatt, Oberwil Bauherrschaft: Barmherzige Brüder von Maria Hilf Architektur und gestalterische Leitung: Baumann Roserens, Zürich Landschaftsarchitektur: Benedikt Stähli, Cham Totalunternehmung: Anliker AG Generalunternehmung, Emmenbrücke Ingenieurbüro: Wismer+Partner AG, Beratende Ingenieure und Planer SIA, Rotkreuz Auftragsart: eingeladener Wettbewerb 2011, 1. Preis Fertigstellung: 2022 ■ Alpnach Schränke AG, Alpnach Dorf ■ CKW Gebäudetechnik AG ■ Flüma Klima AG, Ebikon Projekt-Partner
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=