27 Zugersee und verfügt über einen weitläufigen Park. Beides befindet sich im Privatbesitz des Chemiekonzerns Roche, der auf dem Anwesen ein Ausbildungszentrum betreibt. Das Schloss Buonas ist ein schützenswertes Baudenkmal. Mit seinem Umbau und seiner Sanierung soll es besser genutzt werden können – zusätzlich zu den weiteren historischen Gebäuden vor Ort, wie dem umgebauten Rossstall. Ein Nutzungskonzept sollte dazu mögliche Optionen aufzeigen. Das Schloss wurde im Jahr 2023 aussen saniert und aufgewertet. Es bekam einen neuen Anzug mit neuen Fenstern, neuem Dach, neuen Fensterläden mit verstärkten Winkelblechen, neuen Streichern und einem Anstrich mit spezieller Ölfarbe – dies alles immer in sehr enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege. Die Fassade strahlt wieder in vollem Glanz. Besondere Orte gibt es viele, bei den nachfolgend vorgestellten Projekten sind es ein Jahrhunderte altes Schloss, eine ungenutzte Gewerbehalle und das Gelände einer ehemaligen Sägerei. Die ArchitektInnen haben sich vor der Entwurfsphase intensiv mit den Besonderheiten der Orte beschäftigt und diese mit den Erwartungen und Bedürfnissen der Bauherrschaft in einer klugen Einheit zusammengeführt. Entstanden ist die Aufwertung eines schützenswerten Baudenkmals, Wohnlofts mit individuellem Charme und eine Wohnüberbauung, die an die Geschichte ihres Standortes erinnert. Sanierung des Schlosses Buonas Risch Das Schloss Buonas liegt im Ortsteil Buonas der Gemeinde Risch auf einer Halbinsel am Die Besonderheiten eines Ortes erkennen… … und mit den Bedürfnissen der Bauherrschaft zusammenführen Zahlen – Daten – Fakten Sanierung Schloss Buonas, Risch Auftraggeber: F. Hoffmann – La Roche AG, Bau Engineering, Basel Nutzungsstudie, Sanierung, Kostenschätzung, Planung, Bauleitung: CAS Gruppe AG, Kriens Fertigstellung: 2023 ■ Maler Huwiler AG, Hünenberg Projekt-Partner Foto © CAS GRUPPE AG Architektur CAS GRUPPE AG n Foto © CAS GRUPPE AG
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=