architektur zentralschweiz 2024/25

21 kone, Loggias oder Zugang zu Dachterrassen. In der zweiten Etappe entstanden bis Sommer 2024 weitere zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 32 Wohnungen. Die dritte Etappe endet mit den letzten 26 Wohnungen und befindet sich derzeit im Bauprozess. Planmässig soll im Jahr 2026 das gesamte Projekt, das aus Miet- und Eigentumswohnungen besteht, realisiert sein. Ob als Paar, Single oder als Familien, die Mehrfamilienhäuser bieten eine grosse Auswahl an unterschiedlichen Wohnungstypen. Manche Einheiten haben zudem einen direkten Zugang zu den Dachgärten. Auch energetisch wurden die Gebäude ökologisch sinnvoll ausgestattet. Beheizt durch Fernwärme, werden auf den Flachdächern Photovoltaik-Anlagen installiert sowie die Gebäudehülle nach Minergie-Standard erstellt. Die Erschliessung des neuen Quartiers erfolgt über die Fabrikstrasse und über Fussgängerwege. Das Projekt integriert sich in die Nachbarschaft und erstellt attraktive Verbindungen ins Dorfzentrum. Alle Mehrfamilienhäuser sind direkt an die Tiefgarage angeschlossen. In Nähe zur Überbauung befinden sich Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs. Mehrere Bauetappen Die gesamte Siedlung umfasst drei Bauetappen. Der erste Abschnitt bestand aus vier Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 62 Einheiten, bestehend aus Geschoss- und Maisonettewohnungen. Die lichtdurchfluteten, grosszügigen Wohnungen variieren in einem Zuschnitt mit 3,5- Zimmer- bis 6,5- Zimmer- und bieten ein attraktives Raumangebot. Alle Wohnungen verfügen über einen privaten, witterungsgeschützten Aussenraum wie BalArchitekturbüro hts architektur ag n ■ Bissig AG, Küchen und Möbel, Schattdorf ■ Fredy Arnold GmbH, Bürglen ■ Gamma AG Bau, Schattdorf ■ Griesser AG, Luzern ■ Steiner Schlosserei AG, Schattdorf ■ Ziegelei Schumacher AG, Gisikon Projekt-Partner Foto © Ela Gisler Foto © Ela Gisler Foto © Ela Gisler

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=