152 Zwischen der neuen Groberschliessungsstrasse und der bestehenden Industriestrasse bahnseitig sind zwei Wohn- und Geschäftshäuser (Baufeld A und B) in geschlossener Bauweise sowie ein Gewerbebau (Baufeld C) realisiert. An der Industriestrasse, die zu einer beruhigten Wohnstrasse umgestaltet wird, kommen fünf einzelne Punktbauten mit vorwiegender Wohnnutzung (D1 bis D5) zu stehen. Das zwischen den Bauzeilen gelegene Hochparterre verbindet die Strassenzüge und bildet den verkehrsfreien, ruhigen Innenhof. Dieser wurde stark begrünt und als Flanierzone, wie auch als Begegnungsraum der neuen Siedlung genutzt. Läden, Wohnhäuser und öffentliche Nutzungen werden sowohl vom bestehenden Strassenniveau, wie auch vom Hochparterre aus erschlossen. Die zweite Etappe des Hertipark mit vier Wohn- und Gewerbebauten wird in den kommenden Jahren realisiert, wenn die neue Erschliessung erstellt ist. In mehreren Etappen zum Brunnen der Zukunft Der Hertipark war viele Jahrzehnte ein Pflichtlager des Bundes für lange, haltbare Lebensmittel. Nachdem diese nicht mehr benötigt wurden, fand ein Verkauf des Geländes an die Hertipark AG statt. Mit ersten Ideen für eine Bebauung des Gebiets startete eine neue Zukunft. Ein Gestaltungsplan bildet heute die Basis für eine Mischnutzung von je 50 Prozent Wohn- und Gewerbeanteil. Neben Aufwertungen der Erschliessungsachsen mit Alleen und vorbildlich verdichteter Quartiersstruktur bildet heute der Baumgarten «Arboretum» das grüne Herz der Siedlung. Die Architektur der Neubauten in sechsgeschossiger Bauweise lehnt sich an die Vorbilder der Gründerzeit Brunnens aus der Belle Epoque an. Die Realisierung der ersten Etappe direkt am Bahnhof war der Startschuss für das städtebauliche Entwicklungsprojekt Brunnen Nord. Auf einem rund 8'300 m² grossen Baufeld entstanden bis 2022 mehrere Gebäude, dazu wurden in klassischer Manier zwei Bauzeilen aufgereiht. Zahlen – Daten – Fakten Hertipark, Brunnen Bauherr: Hertipark AG, Brunnen Architektur: ARGE BSS Architekten AG, Schwyz mv-architekten GmbH, Schwyz Generalunternehmer: Generalunternehmen plus AG, Schwyz Bauvermessung (Beweissicherung, Bauwerksüberwachungen: Terradata AG, Rotkreuz Elektroplanung: Elektroplanung Vinzens GmbH, Gersau Energietechnik BKP 294/295 HLKS-Ingenieur: Gwerder Fidel Energietechnik AG, Gotthardstrasse 54, 6438 Ibach Heizungs-, Lüftungs-, und Sanitärplanungsarbeiten inkl. Fachkoordination: JOP Josef Ottiger + Partner AG, Rothenburg Fertigstellung: 2023 Architektur n ARGE BSS Architekten und mv-architekten Foto © Damian Poffet ■ Kieback&Peter AG, Baar ■ Roth Gartenbau AG, Goldau Projekt-Partner
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=