115511 Aus dem Spannungsfeld einer unverwechselbaren Situation reagieren die Baukörper sehr individuell auf die Geschichte ihres Ortes, auf ihre Aufgabestellung und mit der klaren Sprache der Architektur. Die ehemals oder aktuell entwickelten Formen entsprechen dem Anspruch ihrer Nutzung. Das dies bei rund 700 Jahre alten Gebäuden genauso funktioniert, wie bei Neu- und Ergänzungsbauten zeigen BSS Architekten mit der vorgestellten Projektauswahl. Wie es sich in einem über 700 Jahren alten Gebäude in Oberschönenbuch lebt Der im Jahr 1316/17 errichtete zweigeschossige Blockbau mit einem gemauerten Kellersockel, der bis zum Umbau nicht unter Denkmalschutz stand, gehörte zum Familienbesitz der Bauherrin. Über Jahre hinweg wurden immer wieder Sanierungen und Erweiterungen vorgenommen. So auch der südliche Bereich des Gebäudes, der mal ergänzt wurde und heute durch einen neuen Anbau ersetzt ist. Um dem Ursprung des Gebäudes Tribut zu zollen, wurde die Nordfassade von der aktuellen Fassadenoberfläche freigespielt und der dahinterliegende Blockbau wieder bewusst gezeigt. Um das Gebäude als eine Einheit zu zeigen, wurde das Volumen des Neubaus dem Bestand angeglichen. Jedoch ist alt und neu gleichwohl voneinander differenziert. Dies kann man an der Gestaltung der Fassade ablesen. Die Gestaltung der bestehenden Gebäudeteile erinnern an die klassische Struktur eines Holzverschlages. Im Bereich des Neubaus hingegen setzt man auf eine eher modernere Form der vertikal ausgerichteten Holzlamellen, die einen nahtlosen Übergang von der Fassade zum Dach bilden. Im Innern des Gebäudes blieb der Bestand so weit wie möglich erhalten und erfuhr lediglich an den notwendigen Stellen eine Ergänzung. Die vertikale Erschliessung von Erdgeschoss und Obergeschoss liegt heute neu im Zentrum des Gebäudes. Zusätzlich wurde auf der Ostseite des Baukörpers die Parkierung in die Umgebung eingegliedert. Der Bauherrschaft war es wichtig, das Gebäude aktiv unter Denkmalschutz stellen zu lassen, da sie den Grundgedanken dieser Bauten aus dem 14. Jahrhundert in seiner Form schützen und den Wert der Zeit in Kombination mit der Moderne beibehalten möchten. Eine Komposition aus Ort, Funktion und Skulptur Ungewöhnliche Bauten zeigen ihre Vorzüge Zahlen – Daten – Fakten Umbau Einfamilienhaus Oberschönnbuch Bauherr: Privat Architektur: BSS Architekten AG, Schwyz Fertigstellung: 2022 ■ Kündig Baumschulen AG, Ibach / Schwyz ■ Stössel + Co. AG, Schreinerei / Kücheneinrichtungen, Brunnen Projekt-Partner Architektur BSS Architekten n Foto © Regine Giesecke
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=