14 Auf einer Grundstücksfläche von rund 26'000 m² plant die Korporation Stadt Willisau eine vielfältige Wohnüberbauung, die aus zwei Teilbereichen besteht. Das Areal «Schwyzermatt 2» ist die letzte grosse zusammenhängende Fläche in der Willisauer Talebene. In diesem Bericht wird der südliche Parzellenteil erläutert. Im Herbst 2020 lud die Korporation der Stadt Willisau neun Architekturbüros und Landschaftsarchitekten zu einem Studienauftrag ein. Das Büro kunzarchitekten ag, Sursee, sowie die Landschaftsarchitekten Weber + Brönnimann AG, Bern, konnten den Studienauftrag für den südlichen Parzellenteil Teilgebiet Süd «Eigentum im Baurecht» für sich entscheiden. Aneinandergereihte und mäandrierende Baukörper bilden dabei eine prägnante städtebauliche Figur aus vier Häuserketten im Grünen. Sie formen eigenständige Aussenräume und lassen Quer- sowie Längsbezüge zu. Am Nordrand, entlang der Hergiswilerstrasse, entstehen vier Mehrfamilienhäuser Teilgebiet Nord «Mietwohnungen». Vier Gassen führen von hier zu den südlich gelegenen Reihen- und Doppelfamilienhäusern, die jeweils von der Ostseite erschlossen werden. Die Wegeverbindung in Querrichtung geschieht durch schmale Häusergassen, die jeweils zentrisch zu einem der beiden Höfe angeordnet sind. Die Ausweitung des mittig gelegenen Erschliessungsraums mit den zwei individuell gestalteten Höfen wird zum Ort des nachbarschaftlichen Zusammentreffens. Die vielfältigen Aussenräume sind miteinander vernetzt und unterscheiden sich in ihrer Gestaltung und Nutzung. Ob auf dem Grill- oder Spielplatz, die Siedlung legt nebst dem hohen Anteil an privaten Aussenräumen einen starken Fokus auf Nachbarschaft und Gemeinschaft. Der Zugang zur Einstellhalle erfolgt über den neu gestalteten Vorplatz mit Buswendeschleife an der nordwestlichen Parzellenecke. Der südliche Teil der Einstellhalle unterteilt sich in einen östlichen und einen westlichen Trakt. Der grosszügige Freiraum im Zentrum der Siedlung muss dadurch nicht unterkellert werden, was eine üppige Bepflanzung durch grössere Bäume ermöglicht. Die beiden Einstellhallentrakte sind durch Stichgänge miteinander verbunden. Pavillonbauten mit integrierten Treppen verbinden zudem die Einstellhalle mit dem darüberliegenden Aussenraum. Vier Häuserketten im Grünen Wohnüberbauung Schwyzermatt 2, Teilgebiet Süd «Eigentum im Baurecht» Architektur n kunzarchitekten ag, Sursee Zahlen – Daten – Fakten Wohnüberbauung Schwyzermatt 2, Teilgebiet Süd «Eigentum im Baurecht» Auftraggeber: Korporation Stadt Willisau Architektur: kunzarchitekten ag, Sursee Landschaftsarchitektur: Weber + Brönnimann AG, Bern Auftragsart: Studienauftrag auf Einladung 2021 1. Rang Teilgebiet Süd «Eigentum im Baurecht» Visualisierung © Paulina Bonowicz, Zürich
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=