architektur zentralschweiz 2024/25

132 Viele Projekte starten mit Visionen, die manchmal im Laufe der Bauphase an der Realität scheitern. Dank engagierter Projektpartner blieb den nachfolgenden Bauvorhaben dieses Schicksal jedoch erspart. So beweist die Wohnüberbauung Südbreite, dass Biodiversität am Bau möglich ist und im bebauten städtischen Raum vieles möglich ist und Flächen sogar noch wertvoller machen kann. Das Projekt Sonnenfeld kühlt mit einem Minimum an Energie Gebäude und das QUBO beweist, das Alt und Neu eine mutige Allianz eingehen können. Bauen im Einklang mit der Natur in Alpnach Das Wohnquartier Südbreite wurde auf einem rund 7'500 m² grossen Areal Rösslimatt in Alpnachstadt errichtet. Es umfasst fünf Einfamilien- und fünf Mehrfamiliengebäude mit 34 Wohnungen, die sich zwischen 2,5 Zimmer und 5,5 Zimmern bewegen und damit viel Raum für individuelle Lebensumstände bieten. Neben modernen Grundrissen zeichnet sich das Projekt vor allem durch seine Philosophie mit der Natur zu bauen aus. So sorgen gut durchlüftete, autofreie Aussenräume für viel Ruhe, grosse Bäume bieten lauschige Schattenplätze, einheimische Hecken und Blumenwiesen schaffen für Vögel und Insekten notwendige Lebensräume und wasserdurchlässige Materialien und naturnahe Feuchtflächen fördern den natürlichen Wasserhaushalt und sorgen auch im Sommer für ein angenehmes Klima. Das Quartier Südbreite verfolgt die Idee einer eigenen kleinen Biosphäre. Nehmen und geben – dieses Prinzip wird auch durch die nachhaltige Bauweise im Minergie-Standard getragen. Das Quartier erfüllt die Anforderungen der Stiftung Natur&Wirtschaft und wurde entsprechend als erstes Wohnareal in Obwalden zertifiziert. Das Konzept des Quartiers zeigt, dass neue Bebauungen auch eine neue Biodiversität bedeuten können. Das eine muss nicht im Widerspruch zu dem anderen stehen. Es wird auch in Zukunft Wohnraum geschaffen werden müssen, wenn dies im Gleichgewicht von Mensch und Natur steht, profitieren beide Seite davon. Mut und unkonventionelles Denken im Bauwesen Vom Kopf auf das Papier Zahlen – Daten – Fakten Wohnüberbauung Südbreite, Alpnachstad Investor: Eberli Anlagen AG, Sarnen Architektur: architekturwerk ag, Sarnen Landschaftsarchitektur: Freiraumarchitektur GmbH, Luzern Projektentwicklung, Realisation, Bauunternehmung und Vermarktung: Eberli AG, Sarnen Brandschutzplanung: Zimmermann Engineering AG, Cham, Luzern, Stans Elektroplanung: Jules Häfliger AG Ingenieurbüro für Elektroplanung USIC, Luzern Gebäudetechnik: W&P ENGINEERING AG, Stansstad Projektentwicklung: Eberli AG, Sarnen Fläche total: ca. 7'484 m² Fertigstellung: 2023 ■ Alpnach Schränke AG, Alpnach Dorf ■ Dillier Feuer + Platten AG, Sarnen Projekt-Partner Projekt n Eberli AG Foto © Eberli AG, Sarnen Foto © Eberli AG, Sarnen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=