117 davon ist ein schmucker Museumsteil integriert, der die ursprüngliche Turbine des alten Papierfabrik-Kraftwerks zeigt. Eine imposante Steighilfe für Fische inklusive einer Bibertreppe ist Teil des Kraftwerks. Das ökologische Energiesystem setzt weiterhin auf Photovoltaik mit einem eigenen Stromnetz. Wärme und Kälte wird ausserdem mit Geothermie und der thermischen Energie der Lorze produziert. Ein hochdigitalisiertes Energiemanagement sorgt für optimale Nutzung und effizienten Verbrauch der Quartierenergie, ergänzt durch smarte Technologien für Bewohnende und Gewerbetreibende, einem Elektromobilitätskonzept bis hin zu Biodiversitätsmassnahmen. Neben einem Raumprogramm von 46 Eigentumswohnungen, wurde in diesem Bauabschnitt das Portierhaus umgenutzt, eine Tiefgarage angelegt und die Energiezentrale errichtet. Anspruch auf Klimaneutralität Das neue Quartier erhebt den Anspruch, ein neuer klimaneutraler Stadtteil zu werden, der auf 100 Prozent erneuerbare Energie setzt. Im Mittelpunkt steht dabei die Wasserkraft der Lorze, die vor über 360 Jahren die Voraussetzung für das Betreiben einer Papiermühle auf dem Areal war. Heute wird sie zum energetischen Fundament für modernes Wohnen und Arbeiten. Im Februar 2023 wurde das erste konzessionierte Flusswasserkraftwerk des Kantons Zug feierlich eröffnet. In einem Teil Architektur HBF HUGGENBERGERFRIES n ■ Alpnach Schränke AG, Alpnach Dorf ■ CKW Gebäudetechnik AG ■ Schindler Aufzüge AG, Ebikon ■ SULSER AG, Trübbach Projekt-Partner Zahlen – Daten – Fakten Papieri-Areal Cham Baubereich L Bauherrschaft: Cham Group AG, Cham Architektur: HBF HUGGENBERGERFRIES Architekten AG ETH SIA BSA, Zürich Landschaftsarchitektur: Müller Illien Landschaftsarchitekten, Zürich Auftragsart: Studienauftrag 2018, 1. Preis Totalunternehmung: Anliker AG, Emmenbrücke Brandschutz-Planung: Balzer Ingenieure AG, Chur Energie- und Gebäudetechnik: Andy Wickart Haustechnik AG, Ingenieurbüro Energie- & Gebäudetechnik, Finstersee Gebäudetechnikplanung für Heizung, Sanitär und Lüftung inkl. Fachbauleitung: OLOS AG Ingenieurbüro für Energie- und Gebäudetechnik, Baar Fertigstellung: 2022 Foto © HBF Huggenbergerfries Architekten, Zürich Foto © HBF Huggenbergerfries Architekten, Zürich Foto © HBF Huggenbergerfries Architekten, Zürich
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=