110 Städte wandeln sich heute in einem schnellen Tempo. Die Ansprüche an energetische Optimierungen, moderne Raumaufteilungen und eine veränderte Form des gewünschten Zusammenlebens setzen ältere Gebäude mächtig unter Druck bis hin zum Abbruch. Das ehemalige Molkereigebäude in Luzern schaffte kein zweites Leben. Wohl aber die im Untergeschoss vorhandene grosse Lagerfläche, die heute als Einstellhalle für den darüber neu errichteten Wohnbau dient. Aufgehübscht mit Grün- und Terrassenflächen blieb so der industrielle Charme erhalten. Die Wohnung des am Ende des 19. Jahrhunderts errichteten Wohnhauses am Hirschengraben in Luzern hatte mehr Glück, sie steht nach einer teilweisen Büronutzung nun als Wohnobjekt für zeitgemässe Ansprüche bereit. Neubau auf ehemaliger Lagerfläche in Luzern An der Luzerner St. Karlistrasse lag einst ein Molkereigebäude, das mehrheitlich abgebrochen wurde. Der Ersatzneubau eines Mehrfamilienhauses erinnert als «Molki-Huus» an die ehemalige Bebauung. Der gestaffelte Baukörper liegt parallel zur St. Karlistrasse und beeindruckt auf den ersten Blick mit seinen hohen Fensteröffnungen und der in traditionellen Rottönen verklinkerten Fassade. Diese Fassadengestaltung erinnert an die industrielle Vergangenheit des Standorte. Das Öffnungsverhalten entspricht der Haltung der bestehenden Bebauung am Hang. Die Proportionen entsprechen dem Bild des Massivbaus, der als Typ das Quartier prägt. 15 Wohnungen wurden umgesetzt, wobei sich alle Wohn- und Schlafräume nach Süden, Osten oder Westen orientieren. Im Süden des Areals verläuft die Autobahnbrücke über die Reuss. Als Lärmschutzmassnahme erhalten alle Wohnungen ins Volumen eingezogene, verglaste Loggien. Die bereits vorhandene grosse Lagerhalle dient zukünftig als Einstellhalle. Sie stammt noch aus den 1940er Jahren. Auf ihrem Dach werden neue Grün- und Terrassenflächen angelegt. Stadtumbauten erfordern neues Denken Rasanter Wandel überrollt manches ältere Gebäude Architektur n Lüscher Bucher Theiler ■ RWD Schlatter AG, Roggwil ■ Ziegelei Schumacher AG, Gisikon Projekt-Partner Zahlen – Daten – Fakten Mehrfamilienhaus St. Karlistrasse, Luzern Bauherrschaft: Immobuc AG, Luzern Architektur: Lüscher Bucher Theiler Architekten AG, Luzern Landschaftsarchitektur: BNP Landschaftsarchitekten, Zürich Bauingenieur: BlessHess AG, Luzern Elektroplanung, Planung und Begleitung von Stark- und Schwachstromanlagen: ELGI-Plan GmbH Ingenieurbüro Elektrotechnik, Hochdorf LU Kosten- und Baumanagement: EXA Baumanagement AG, Luzern Geschossfläche: ca. 2'920 m² Fertigstellung: 2022 Foto © Daniela Burkart, Luzern Foto © Daniela Burkart, Luzern
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=