architektur zürich ostschweiz 2022

220 Branchenverzeichnis Aufgabenstellung Der Bauherr ist im Einfamilienhaus Baujahr 1954 auf der Bauparzelle aufgewachsen und hat dadurch eine starke Verankerung zum Ort. Das kleine Haus auf der 1.188m2 grossen Parzelle soll nach 62 Jahren Lebensdauer einem Mehrfamilienhaus Platz machen. Herausforderung und Aufgabe war es, die räumlichen Qualitäten und den starken Landschaftsbezug trotz markant grösseremVolumen zu bewahren. Ein langgezogenes Volumen nach dem Vorbild des historisch ortsüblichen Haustypus «Flarz» bildet die Basis des Entwurfs. Die Längsstellung des Hauses in topografischer Falllinie belässt die Hangwirkung und den Weitblick in die Drumlin-Landschaft des Zürcher Oberlandes und die Alpenkette. Den Ansprüchen der ortsverträglichen, inneren Verdichtung soll so entsprochen werden. Die Parzelle bildet den südlichen Siedlungsrand an unverbaubarer, ruhiger Wohnlage. Ortsbau Das Dorf Grüt gehört zu Gemeinde Gossau ZH und ist im Einzugsgebiet von Zürich nur gerade 18 km von der Stadt entfernt. Ab 1950 erfuhr Grüt ein nahezu explosives Bevölkerungswachstum. Innerhalb von 20 Jahren verdreifachte sich die Einwohnerzahl auf heute 2100 Einwohner (Quelle Wikipedia). Das Ortsbild veränderte sich in der Folge stark. Während im alten Dorfkern von Grüt noch immer einige der alten Flarze mit ihren charakteristischen Heimarbeiterfenstern zu sehen sind, wird der Gossauer Ortsteil mittlerweile von zahlreichen neuen, meist anonymenWohnsiedlungen geprägt. Das Haus an der Langweidstrasse 9möchte als Gegentrend die Dörflichkeit, örtliche Identifikation und den Bezug zur Landschaft stärken. Durch die schlanke Kubatur, Holzbauweise und einer biodiversen Umgebungsgestaltung werden die ländlichen und bauhistorischen Themen modern umgesetzt. Grundstruktur Das 4-geschossige Haus tritt an der Langweidstrasse dezent zweigeschossig in Erscheinung und nutzt die abfallende Topografie des Grundstückes. So ist das Erdgeschoss ein Geschoss tiefer als der Zugang. Das Mehrfamilienhaus beherbergt 6Wohnungen. ImErdgeschoss und den zwei Obergeschossen liegen die 2 1/2 Zimmerwohnungen und 4 1/2 Zimmerwohnungen. Jede Wohnung hat über zwei bis drei Ausrichtungen und den privaten Aussenraum einen unmittelbaren Bezug zur naturnahen Umgebung. ImUntergeschoss sind die Abstellräume, Technikraumund einmultifunktionaler natürlich belichteter Hobbyraum angeordnet. Bauhistorische Themen – modern umgesetzt Ein Projekt der GSI Architekten Zahlen – Daten – Fakten Ersatzneubau Langweidstrasse 9, Grüt (Gossau ZH) Bauherrschaft: Peter Meierhans, Flawil Raumplanerische Immobilienentwicklung: 2011 - 2017 Peter Meierhans, Flawil Dipl. Architekt Machbarkeitsstudie: 31.10.2011 - Beat Rothen, Architekt Bewilligung 1. Baugesuch: 24.08.2015 (nach 1. Projektänderung) Ruedi Lattmann, Architekt Bewilligung 2. Baugesuch: 31.01.2018 (nach 2. Projektänderung) GSI Architekten AG, St.Gallen Ausführung: GSI Architekten AG inkl. Bauleitung Geschossflächen: HNF: 660 m², NNF: 301 m² Bauvolumen SIA 416: 3431 m³ 6 Stockwerkwohneinheiten 2 ½ Zimmerwohneinheiten 62 m² 4 ½ Zimmerwohneinheiten 100 / 104 / 127m² Hobbyzone 77m² Baubeginn: Juni 2018 (Abbruch EFH Baujahr 1954) Fertigstellung: Juni 2019 Archit ktu ■ GSI Architekten AG Foto © GSI Architekten AG

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=